SWR2 Wissen
Ein akustisches Sachbuchprogramm
Visit Show Website http://www.swr.de/swr2/wissen/in...Recently Aired
-
HD
Soziale Gerechtigkeit
Ein Schlagwort mit Tradition. Von Barbara Zillmann | Über Gerechtigkeit ...
Ein Schlagwort mit Tradition. Von Barbara Zillmann | Über Gerechtigkeit wird seit der Antike diskutiert. Schon der griechische Philosoph Platon formulierte das Prinzip "Jedem das Seine". Aber was bedeutet das? Wenn Politiker heute das Wort "soziale Gerechtigkeit" im Munde führen, meinen sie Verschiedenes. "Leistungsgerechtigkeit", "Chancengerechtigkeit" oder "Bedarfsgerechtigkeit" etwa enthalten unterschiedliche Menschenbilder und Gesellschaftsvisionen. In Deutschland hat sich die Spaltung zwischen Arm und Reich in den letzten Jahren verschärft. Doch eine materielle Umverteilung allein würde das Problem nach Meinung von Experten nicht lösen. So betont auch die politische Philosophie derzeit drei Kernaspekte von Gerechtigkeit: gesellschaftliche Teilhabe, Gestaltungsspielräume und soziale Anerkennung.
-
HD
Vergiftet im Mutterleib
Wie Suchtstoffe das ungeborene Kind schädigen. Von Christine Werner. | ...
Wie Suchtstoffe das ungeborene Kind schädigen. Von Christine Werner. | Jährlich etwa 10.000 Babys erkranken hierzulande an "fetaler Alkoholstörung". Auch Nikotin oder Medikamente gelangen in den Blutkreislauf des Kindes im Mutterleib und können Entwicklungsstörungen oder eine Fehlgeburt auslösen.
-
HD
Karl der Große - die Geschichte einer Vereinnahmung
Von Gregor Papsch | Karl der Große gilt als bedeutendster ...
Von Gregor Papsch | Karl der Große gilt als bedeutendster Kaiser des Mittelalters. Die Welt feierte ihn als ?Pater Europae?, als Vater Europas. Zwei Nationen, Frankreich und Deutschland, führten ihre Anfänge auf diesen Mann zurück. Nach 1945 wurde ihm eine neue Rolle verpasst: als Ikone einer transnationalen, europäischen Politik. Aber taugt Karl der Große wirklich als Vorbild für das 21. Jahrhundert?
-
HD
Nicht versichert - Leben ohne Krankenversicherung
Von Dorothea Brummerloh. | Trotz allgemeiner Versicherungspflicht leben in Deutschland ...
Von Dorothea Brummerloh. | Trotz allgemeiner Versicherungspflicht leben in Deutschland ca. 137.000 Menschen offiziell ohne Krankenversicherung. Diese Nichtversicherten sind auf Ärzte und medizinische Einrichtungen angewiesen, wo sie "pro bono" behandelt werden.
-
HD
Hermann Hesse und die Schüler
Von Detlef Berentzen. | Hermann Hesse. Der mit Hut und ...
Von Detlef Berentzen. | Hermann Hesse. Der mit Hut und Rosen tanzt. Nobelpreisträger und Suchender. Ein Eigensinniger, der die Rebellion junger Generationen beflügelte, indem er den Verhältnissen den Spiegel vorhielt - gerade auch in Bezug auf Schule und Erziehung. Legendär seine (autobiografische) Erzählung "Unterm Rad", die nicht nur Peter Handke als Programm las: "Schreibend der Jugend die Würde zurückgeben, die ihr im Leben verweigert wurde!" Hesse bewegte einst die Jugend. Doch tut er das heute noch? Wie kommt der Alte zu den Jungen, wie holt man ihn in die Jetztzeit? Welche seiner Sätze und Bilder sind bis heute haltbar? Detlef Berentzen besucht Schulen, die Hesses Namen tragen, versucht mit SchülerInnen Lektüre und Neuinszenierung, erinnert mit ihnen Hesse für Gegenwart und Zukunft. Bis die Funken sprühen. (Produktion 2012)
-
HD
Triest
Zwischen habsburgischer Vergangenheit und europäischer Zukunft. Von Aureliana Sorrento. | ...
Zwischen habsburgischer Vergangenheit und europäischer Zukunft. Von Aureliana Sorrento. | Triest, heute die östlichste Stadt Italiens, war bis 1918 Teil der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie. Viele Triester des einstigen Vielvölkerstaates blicken heute nostalgisch auf die Vergangenheit zurück und wollen sich von Italien lösen.
-
HD
Kunstretter und Kinohelden
Amerikanische Kunstschutzoffiziere in Deutschland. Von Kristiane Kreiner | George Clooneys ...
Amerikanische Kunstschutzoffiziere in Deutschland. Von Kristiane Kreiner | George Clooneys aktueller Kinofilm "Monuments Men" erzählt die Geschichte US-amerikanischer Offiziere, die auf den Trümmerfeldern Europas nach dem 2. Weltkrieg bedeutende Kunstwerke bergen und schützen sollten. Kunsthistoriker, Architekten und Konservatoren waren im Dienst der US-Armee als Kunstschutzoffiziere unterwegs - auch in Deutschland. So wurde z.B. in der einstigen Parteizentrale der NSDAP in München 1945 eine zentrale Sammelstelle für Hitlers Raubkunst eingerichtet. Hier trugen amerikanische Kunstschutzoffiziere tausende Kunstwerke zusammen, die sie in bayerischen Depots gefunden hatten, um sie an die Herkunftsländer zurück zu geben. In diesem Gebäude arbeiten heute Forscher des Zentralinstituts für Kunstgeschichte.
-
HD
Angst vorm weißen Kittel
Warum Menschen den Besuch beim Arzt fürchten. Von Mirko Smiljanic. ...
Warum Menschen den Besuch beim Arzt fürchten. Von Mirko Smiljanic. | Iatrophobie ist die panische Angst vor dem Arzt, an der rund zwei Millionen Deutsche leiden. In schweren Fällen raten Ärzte zu einer Verhaltenstherapie, denn es ist möglich, Patienten gezielt Ängste zu nehmen. Das beweist der angstfreie Operationssaal.
-
HD
Die Autoregion Stuttgart und ihre Zukunft
Von Matthias Holland-Letz | Dauerstaus, zu hohe CO2-Emissionen, steigende Kraftstoffpreise ...
Von Matthias Holland-Letz | Dauerstaus, zu hohe CO2-Emissionen, steigende Kraftstoffpreise ? das Auto als Massenverkehrsmittel steht unter Druck. Immer mehr Menschen nutzen Carsharing, kombiniert mit Bus, Bahn sowie Leihfahrräder. In der Region Stuttgart, einem der größten Zentren der europäischen Automobilproduktion, arbeiten 180.000 Menschen. Sind Hersteller und Zulieferer, Region und Land auf die Herausforderungen des Strukturwandels vorbereitet?
-
HD
Caatinga - Brasiliens große Trockensavanne
Von Gudrun Fischer. | Gespenstisch und leblos erscheint die Halbsavanne ...
Von Gudrun Fischer. | Gespenstisch und leblos erscheint die Halbsavanne Brasiliens, die fast doppelt so groß ist wie Frankreich. Kakteen sind dort die einzigen Pflanzen, die immer grün bleiben. "Caatinga" - weißer Wald, nennen die einheimischen diese Region.