Display Shows:

My Language:

SWR2 Wissen

Recently Aired


  • HD

    Wer erschafft das Geld?

    Alternativen zur Bankenmacht. Von Beate Krol. | Wer erschafft eigentlich ...

    Alternativen zur Bankenmacht. Von Beate Krol. | Wer erschafft eigentlich das Geld, wer bringt es in Umlauf? Die meisten Bürger vermuten, dass Staat und Zentralbank dafür verantwortlich sind. Doch weit gefehlt: Rund 80 Prozent des Geldes wird von Banken geschaffen - und zwar indem sie Kredite gewähren. Auch wenn die Banken dabei einer gewissen Kontrolle unterliegen, wird immer wieder kritisiert, dass sie die eigentlichen Schöpfer des Geldes sind. Darüber wird angesichts der jüngsten Finanzkrise erneut diskutiert. Kritiker fordern, die Macht der Banken einzudämmen und schlagen eine vierte Gewalt im Staat vor: die "Monetative". In der Schweiz soll es dazu sogar einen Volksentscheid geben.

    Mar 6, 2014 Read more
  • HD

    Opas Schnäpschen und Omas Tablettchen

    Süchte im Alter. Von Anna Florenske. | Viele Wissenschaftler und ...

    Süchte im Alter. Von Anna Florenske. | Viele Wissenschaftler und Ärzte glaubten bis vor Kurzem, dass sich Abhängigkeiten im Alter einfach verlieren. Deshalb wurde das Phänomen lange Zeit nicht beachtet und herunter gespielt. Nun wird dieses schwierige Thema endlich näher erforscht. (Produktion 2013)

    Mar 5, 2014 Read more
  • HD

    Frankreichs Gefängnisse - überfüllt, verwahrlost, gefährlich

    Von Bettina Kaps | Überbelegte und verkommene Zellen, Vergewaltigungen, Selbstmorde ...

    Von Bettina Kaps | Überbelegte und verkommene Zellen, Vergewaltigungen, Selbstmorde ? die Haftbedingungen in Frankreich sind einer modernen Demokratie unwürdig. Weil selbst geringe Delikte mit Haft bestraft werden, müssen sich 67.000 Häftlinge mittlerweile 57.000 Gefängnisplätze teilen ? Hunderte Gefangene schlafen auf dem Boden. Doch die Kriminalität ist gar nicht gestiegen: Die Gefängnisse sind überfüllt, weil französische Law and Order-Politik es so will.

    Mar 4, 2014 Read more
  • HD

    Flatrate-Parties und Komasaufen

    Wie gefährdet sind jugendliche Trinker? Von Peggy Fuhrmann. | Jugendliche ...

    Wie gefährdet sind jugendliche Trinker? Von Peggy Fuhrmann. | Jugendliche aus allen gesellschaftlichen Schichten beginnen immer früher, Alkohol zu trinken. Über drei Prozent der 11-Jährigen konsumieren häufiger Alkohol. Dabei stört regelmäßiges Trinken die Gehirnentwicklung und macht Jugendliche schneller süchtig. (Produktion 2009)

    Mar 3, 2014 Read more
  • HD

    Schulen in Indien

    Zwischen Fortschritt und Versagen. Von Sibylle Hoffmann. | Indien ist ...

    Zwischen Fortschritt und Versagen. Von Sibylle Hoffmann. | Indien ist das Land mit den meisten Analphabeten weltweit: 287 Millionen Erwachsene können weder lesen noch schreiben. Seit drei Jahren aber haben Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren ein Recht auf Bildung und können öffentliche Schulen besuchen. Ein Mittagessen steht ihnen dort auch zu. ? Doch wie sieht es in diesen Schulen aus? Es gibt gute Schulen. Und es gibt Schulen, in denen Hygiene nicht gewährleistet ist: Die Wasch- und Toilettenräume sind unbrauchbar, die Klassenräume überfüllt und viele Kinder erscheinen nicht zum Unterricht. Sie sind krank oder sorgen für den Lebensunterhalt der Familie.

    Mar 1, 2014 Read more
  • HD

    Lutz von Werders neue Philosophie der Existenz

    Gegen Angst und Verzweiflung. Von Detlef Berentzen. | Lutz von ...

    Gegen Angst und Verzweiflung. Von Detlef Berentzen. | Lutz von Werder entwirft eine neue Philosophie der Hoffnung, Was seine neue, optimistische Existenzphilosophie des "starken Ich" von den Theorien der altbewährten Existentialisten wie "Sartre & Co" unterscheidet, und was aus ihr folgt, erkundet Detlef Berentzen mit Lutz von Werder und den Besuchern seiner Philosophischen Cafés.

    Feb 28, 2014 Read more
  • HD

    Die Spur der Taube

    Vom Friedensvogel zum Zankobjekt , Von Brigitte Kohn | Kaum ...

    Vom Friedensvogel zum Zankobjekt , Von Brigitte Kohn | Kaum ein Tier polarisiert so stark wie die Taube. Für die einen ist sie Friedenssymbol, Begleittier der Liebesgöttin oder Sinnbild für den Heiligen Geist. Für die anderen eine "Ratte der Lüfte", Schmutzschleuder und Krankheitsherd. Das Image der Taube hat stark gelitten, seit der Müll der Wohlstandsgesellschaft die Taubenpopulationen in den Städten sprunghaft ansteigen ließ. Die Faszination für ihre Verhaltensweisen droht heute in Grabenkämpfen um kotverschmutzte Häuser unterzugehen. Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Mensch und Taube wieder verbessern?

    Feb 27, 2014 Read more
  • HD

    Kauf per Klick

    Online-Shopping und seine Folgen. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von ...

    Online-Shopping und seine Folgen. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster. | Kein Drängeln, kein Warten an der Kasse: Neun von zehn Internet-Nutzern kaufen im Netz auch ein - anhand von Produktfotos. 800.000 Pakete gehen täglich zurück an den Internethändler. Neben Treibhausgasen bringt die Online-Konkurrenz auch Schließungen.

    Feb 26, 2014 Read more
  • HD

    Wider unseren Willen - Zwangsrekrutierte Franzosen in der Wehrmacht

    Von David Siebert | Im Mai 1940 überfiel die Wehrmacht ...

    Von David Siebert | Im Mai 1940 überfiel die Wehrmacht Frankreich. Im Zuge ihrer "Germanisierungspolitik" zwangen sie 130.000 "Beutedeutsche" zum Kriegsdienst. Malgré-Nous ("Wider unseren Willen") nannten sich die Zwangsrekrutierten. 40.000 von ihnen starben im Zweiten Weltkrieg oder blieben vermisst. Nach 1945 galten die Malgré-Nous vielen Franzosen als Kollaborateure. Erst die Aussagen von Zeitzeugen, historische Forschung und neuerdings auch Filme und Comics haben das Geschichtsbild verändert.

    Feb 25, 2014 Read more
  • HD

    Der Forscher im Netz

    Wie das Internet die Wissenschaft verändert. Von Karl Urban. | ...

    Wie das Internet die Wissenschaft verändert. Von Karl Urban. | Vor 25 Jahren entstand das World Wide Web, doch nutzen Wissenschaftler das Internet bisher nur wenig, um ihre Forschungsergebnisse öffentlich zu diskutieren. Nun stellen einige Forscher ihre Vorlesungen ins Netz und veröffentlichen ihre Gedanken in Weblogs. Sie erreichen damit Interessierte weltweit, die eigene Denkanstöße beisteuern.

    Feb 24, 2014 Read more
Loading...