SWR2 Wissen
Ein akustisches Sachbuchprogramm
Visit Show Website http://www.swr.de/swr2/wissen/in...Recently Aired
-
HD
14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs (4/6)
Die Sehnsucht. Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder. | Marie ...
Die Sehnsucht. Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder. | Marie unternimmt alles, ihren Mann Paul an der Front zu besuchen. Elfriede Kuhr hat ihr erstes schüchternes Liebesabenteuer mit einem Flieger. In Bremen sind die Kinder von Anna Pöhland auf die Versorgung durch die Suppenküche angewiesen, während ihr Mann in den Schützengräben an der Somme vom Wiedersehen träumt. Die Sehnsucht nach Normalität und Frieden hat jeden Patriotismus längst unterspült.
-
HD
Physik und Literatur
Wechselspiele der Welterklärung. Von Andreas Trojahn. | Ob Relativitätstheorie, Quantenphysik ...
Wechselspiele der Welterklärung. Von Andreas Trojahn. | Ob Relativitätstheorie, Quantenphysik oder Urknall-Theorie? Die Entwicklungen der modernen Physik haben immer wieder auch Schriftsteller fasziniert. Autoren wie Robert Musil und Herrmann Broch ließen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Aspekte der physikalischen Forschung in ihre Werke einfließen. In seinem Stück "Die Physiker" zeichnete Friedrich Dürrenmatt 1963 den Atomwissenschaftler als Weltvernichter. In den Texten heutiger Autoren hat sich das Bild gewandelt. Literatur und Physik? Ein reizvolles Wechselspiel der Welterklärung und der Lebensklugheit.
-
HD
Studieren mit MOOCs
Hochschullehre im Internet. Von Anja Braun. | Mit Lehrveranstaltungen im ...
Hochschullehre im Internet. Von Anja Braun. | Mit Lehrveranstaltungen im Internet - sogenannten "Massive open online courses", kurz MOOCs - erreichen die Hochschulen hunderttausende Lernwilliger. Und das weltweit. Die amerikanischen Elite-Universitäten haben es vorgemacht. MOOCs sind kostenlos, teilnehmen kann jeder, auch ohne Abitur.
-
HD
Dirndl Hype - warum Städter auf Tracht abfahren
Von Helmut Frei | Es gibt kein Volksfest mehr ...
Von Helmut Frei | Es gibt kein Volksfest mehr von der Wiesn bis zum Wasen ohne Tausende Besucher in Dirndln und Lederhosen. Das Dirndl, wie es heute wieder Konjunktur hat, war eine Erfindung von Städtern. Im 19. Jahrhundert zog es sie in die Sommerfrische der Berge. Wie kommt es, dass sie jetzt wieder Konjunktur hat?
-
HD
Texte für alle
Das Konzept "Leichte Sprache". Von Silvia Plahl. | "Leichte Sprache" ...
Das Konzept "Leichte Sprache". Von Silvia Plahl. | "Leichte Sprache" zielt auf eine einfache Formulierung und barrierefreie Information. Internetseiten, Zooführer oder Wahlprogramme werden übersetzt und von Menschen mit Lernschwierigkeiten überprüft: Keine Metaphern, kurze Sätze, Wiederholungen sind erwünscht. Solche Regeln können Behördenmitarbeiter oder Politiker in Workshops einüben. Die klare Aussage hat durchaus Konjunktur - auch Versicherungen werben neuerdings damit, sich von Worthülsen zu verabschieden. Beipackzettel, Bedienungsanleitungen, Steuererklärungen könnten verständlicher werden - solange der Inhalt weiter stimmt. Zum Wahlprogramm in "Leichter Sprache" hieß es in der CDU vorsorglich: "Nur das Original ist gültig".
-
HD
14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs (3/6)
Die Verwundung. Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder. | Eigentlich ...
Die Verwundung. Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder. | Eigentlich wollte Sarah McNaughton aus der britischen Oberschicht erschöpften Kriegshelden Verbände um die Kämpferstirn binden. Auf die Wirklichkeit in den Lazaretten ist sie nicht vorbereitet. Vincenzo D'Aquila, der im italienischen Heer dient, wird irre. Die Vernichtungsgewalt von Trommelfeuer und Gas, von Panzern und Flugzeugen hinterlässt bei Soldaten oft seelische Verwundungen.
-
HD
Madame Blavatsky
Begründerin der modernen Theosophie. Von Ursula Keller | Sie gilt ...
Begründerin der modernen Theosophie. Von Ursula Keller | Sie gilt als die "Sphinx des 19. Jahrhunderts": Helena Petrowna Blavatsky (1831 - 1891) wollte mit ihrer spirituellen Lehre die "Welträtsel" entschleiern und inszenierte sich als Vermittlerin okkulten Wissens. Sie war Mittelpunkt der 1875 in New York gegründeten Theosophischen Gesellschaft und schon zu Lebzeiten ebenso berühmt wie umstritten. Ihre Werke haben dazu beigetragen, dass Begriffe wie "Karma", "Reinkarnation" und "Nirwana" heute zum Allgemeinwissen gehören. Künstler wie Wassili Kandinsky, Piet Mondrian, James Joyce und Hermann Hesse setzten sich mit ihren Ideen auseinander; für Rudolf Steiner waren sie ein Ausgangspunkt seiner anthroposophischen Lehre. Von ihren Anhängern wurde Madame Blavatsky als "Hohepriesterin der Theosophie" gefeiert - ihre Kritiker jedoch bezeichneten sie als Hochstaplerin und Betrügerin.
-
HD
Geld allein macht nicht fleißig
Wie Belohnung funktioniert. Von Sonja Striegl. | Belohnung schwächt die ...
Wie Belohnung funktioniert. Von Sonja Striegl. | Belohnung schwächt die Eigenmotivation. Das gilt für Kinder genauso wie für Manager und Fußballspieler. Dieses überraschende Ergebnis bestätigen mehr als 100 Studien weltweit. Damit sind die Grundannahmen des Behaviorismus erschüttert. Was bedeutet das? (Produktion 2010)
-
HD
Indien zwischen Atomkraft und Solarstrom
Von Dominik Müller | Im zweitgrößten Land der Erde kommt ...
Von Dominik Müller | Im zweitgrößten Land der Erde kommt es regelmäßig zu Stromausfällen. Die Netze sind zu schwach dimensioniert. Dabei sind 40 Prozent der indischen Dörfer noch gar nicht ans Netz angeschlossen. Fachleute und engagierte Bürger setzen auf dezentrale, regenerative Energien in diesem sonnenreichen Land. Modellprojekte gibt es schon. Doch die Regierung fördert vor allem die Atomkraft.
-
HD
Verlust der Nacht
Von Klaus Wilhelm. | Das künstliche Licht der Nacht ist ...
Von Klaus Wilhelm. | Das künstliche Licht der Nacht ist ein Symbol für das Leben der Moderne, hat aber auch eine Schattenseite. Die Lichtverschmutzung, wie Forscher sie nennen, stört viele nachtaktive Tiere, wodurch teilweise ganze Ökosysteme verzerrt werden. Gefährdet die Lichtverschmutzung auch die Gesundheit des Menschen?