SWR2 Wissen
Ein akustisches Sachbuchprogramm
Visit Show Website http://www.swr.de/swr2/wissen/in...Recently Aired
-
HD
Kunst auf Reisen
Wie die Leihgabe ins Museum kommt. Von Cristiana Coletti. | ...
Wie die Leihgabe ins Museum kommt. Von Cristiana Coletti. | Ob zur Biennale nach Venedig oder zu Ausstellungen in Berlin, Peking, New York: Immer öfter gehen Kunstwerke auf Reisen. In den letzten 20 Jahren hat der Leihverkehr zwischen Museen oder Galerien deutlich zugenommen. Von dem jahrelangen Aufwand, der hinter einer großen Sonderausstellung steckt, ahnen die meisten Besucher nichts. Doch bis ein berühmtes Gemälde oder eine Skulptur tatsächlich andernorts gezeigt werden kann, müssen Risiken abgeschätzt, Versicherungen abgeschlossen und die idealen Transportbedingungen geklärt sein. Forscher entwickeln dafür neue Technologien; Restauratoren und Kunstspediteure kümmern sich darum, dass die wertvollen Leihgaben unversehrt an den Ausstellungsort gelangen - und genauso unversehrt wieder zurück.
-
HD
Das ungenutzte Potenzial der Physiotherapie
Wie Behandlungen wirksamer werden. Von Peggy Fuhrmann. | Die schulische ...
Wie Behandlungen wirksamer werden. Von Peggy Fuhrmann. | Die schulische Physiotherapie-Ausbildung in Deutschland ist zu schmal. Experten fordern deshalb eine Akademisierung der Ausbildung und größere Eigenständigkeit der Therapeuten bei der praktischen Arbeit.
-
HD
Die Honigmacher- Imkern in Großstädten
Von Egon Koch | Die Vitalität von Bienenvölkern sagt viel ...
Von Egon Koch | Die Vitalität von Bienenvölkern sagt viel aus über den Zustand von Natur und Umwelt. Allein Europas Honigbienen-Populationen haben sich in den letzten Jahren um 20 Prozent verringert: durch landwirtschaftliche Monokulturen, Agrarchemie und die aus Südostasien eingeführte Varroa-Milbe. Eine Antwort auf das Bienensterben kommt aus den ökologisch oft intakteren Großstädten. Mit der Urban Gardening-Bewegung halten auch Honigbienen in London, Berlin oder Stuttgart Einzug.
-
HD
Personalauswahl 2.0
Von Thomas Veith. | Die schriftliche Bewerbung auf dem Postweg ...
Von Thomas Veith. | Die schriftliche Bewerbung auf dem Postweg ist ein Auslaufmodell. Die Bewerbung per E-Mail entwickelt sich heute zur Norm und Software-Systeme übernehmen Teile der Personalverwaltung. So wird die Optimierung der eigenen medialen Präsenz zur Richtlinie.(Produktion 2013)
-
HD
Das Daten-Ich
Der vermessene Mensch (01). Von Dirk Asendorpf. | Das Internetprotokoll ...
Der vermessene Mensch (01). Von Dirk Asendorpf. | Das Internetprotokoll kann jedem Menschen 50 Quadrilliarden Dinge eindeutig zuordnen - die totale Identifizierung. Experten sprechen von "Big Data" und "Internet der Dinge" - und wir sind Teil davon.
-
HD
14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs (5/6)
Der Aufstand. Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder | Angesichts ...
Der Aufstand. Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder | Angesichts des Leids wächst der Widerstand gegen die Offiziere und den Krieg in allen beteiligten Nationen. Der Erosionsprozess ist nicht aufzuhalten, ob an der Front oder in der Heimat.
-
HD
Clara Immerwahr
Späte Ikone für den Frieden. Von Rainer Volk. | Clara ...
Späte Ikone für den Frieden. Von Rainer Volk. | Clara Immerwahr war die erste Doktorin im Fach Chemie an der Universität Breslau. Bekannt wurde sie aber durch ihren berühmten Mann, den Chemiker Fritz Haber, in dessen Schatten sie lebte. Wie dunkel dieser Schatten aus ihrer Sicht war und wie sehr Immerwahr darunter litt, war lange unbekannt. Einige Historiker und Friedensforscher versuchen, die Erinnerung an Immerwahr wach zu halten.
-
HD
Deutschlands oberste Seenotretter
Das Havariekommando Cuxhaven. Von Jörn Freyenhagen | Wenn Schiffe in ...
Das Havariekommando Cuxhaven. Von Jörn Freyenhagen | Wenn Schiffe in Seenot geraten, zählt jede Minute: Oft sind nicht nur Menschenleben, sondern auch die Umwelt bedroht. In Cuxhaven wurde 2003 das Havariekommando gegründet die zentrale Schaltstelle des Bundes und der fünf Küstenländer für Notfalleinsätze auf Nord- und Ostsee. Herzstück ist das Maritime Lagezentrum, rund um die Uhr besetzt, in dem alle Fäden zusammenlaufen.
-
HD
Heimtückischer Tod - Fritz Haber ist der Erfinder des Gaskrieges
Von Hans-Volkmar Findeisen. | Ein Jahr nach Ausbruch des Ersten ...
Von Hans-Volkmar Findeisen. | Ein Jahr nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges, im April 1915, setzte Deutschland als erste Nation Kampfgas ein: Chlorgas macht blind, zersetzt die Körpereiweiße und zerstört die Lunge. Erfinder des Gaskrieges ist Fritz Haber (1868 1934), Chemike und Nobelpreisträger.
-
HD
Rassismus in der Schule
Von Anja Schrum | Schüler beschimpfen ihren Klassenkameraden als "Nigger". ...
Von Anja Schrum | Schüler beschimpfen ihren Klassenkameraden als "Nigger". Eine Lehrerin ruft: "Hört auf mit dem Hundegebell!", weil die Kinder Kurdisch sprechen. "Rassismus in der Schule ist leider durchaus ein ernst zu nehmendes Problem", sagt Prof. Andreas Zick vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld. Die Wurzeln für den Rassismus werden schon in jungen Jahren gelegt. Aus Untersuchungen weiß man, dass Kinder früh anfangen, in Kategorien und Gruppen zu denken, gewissermaßen "Schubladen" auszubilden. Deshalb spielen Lehrer eine wichtige Rolle. Sie können dabei helfen, dass Schubladendenken nicht zu Ausländerfeindlichkeit wird.