SWR2 Wissen
Ein akustisches Sachbuchprogramm
Visit Show Website http://www.swr.de/swr2/wissen/in...Recently Aired
-
HD
Wie sich Gefühle berechnen lassen
Der vermessene Mensch (7). von Uwe Springfeld. | Informatiker tüfteln ...
Der vermessene Mensch (7). von Uwe Springfeld. | Informatiker tüfteln zunehmend an Programmen, die die Gefühle von Nutzern erfassen sollen. Das klingt so genial wie gruselig. Welchen Konsequenzen hätte dies für die Menschen?
-
HD
Höhenrausch
Wie Alpenvereinshütten zu Berghotels wurden. Von Helmut Frei. | Die ...
Wie Alpenvereinshütten zu Berghotels wurden. Von Helmut Frei. | Die frühen Bergfreunde suchten das einfache Leben in grandioser Natur. Heute gibt es Nasszelle statt Plumpsklo. Doch es steigt auch die Zahl der eher archaisch orientierten Wanderer.
-
HD
Schöpferische Naturphilosophie
Symbiose statt Konkurrenz. Von Rolf Beyer. | Jeder gegen jeden, ...
Symbiose statt Konkurrenz. Von Rolf Beyer. | Jeder gegen jeden, Kampf auf Leben und Tod, Überleben des Bestangepassten - so lauten die Schlagworte, die aus dem darwinistischen Mainstream des biologischen Denkens stammen. Nicht selten schwappen sie auch in Beschreibungen menschlicher Gesellschaften hinüber. Der Meeresbiologie und Biophilosoph Andreas Weber hingegen belebt einen Nebenstrom des Darwinismus wieder: seine "Schöpferische Ökologie" knüpft an naturphilosophische Positionen an, die auf Goethe und Schelling zurückgehen und durch Naturphilosophen wie Jakob von Uexküll und Francisco Varela repräsentiert werden.
-
HD
Wissenschaft als Brücke zwischen Deutschland und der Türkei
Das gemeinsame Jahr der Forschung, Bildung und Innovation 2014. Von ...
Das gemeinsame Jahr der Forschung, Bildung und Innovation 2014. Von Andrea Lueg. | Seit Jahrzehnten bauen Deutsche und Türken ihre Wissenschaftsbeziehungen aus. Derzeit gibt es fast 900 Kooperationen zwischen deutschen und türkischen Hochschulen.
-
HD
Fußball - Spiegel der Gesellschaft -
Eine kleine WM-Geschichte. Von Eduard Hoffmann und Jürgen Nendza | ...
Eine kleine WM-Geschichte. Von Eduard Hoffmann und Jürgen Nendza | Fußball ist heute vor allem Geschäft. Weltmeisterschaften gelten vielen als Werbefeldzüge der FIFA und ihrer Wirtschaftspartner ein Spiegel unserer Gesellschaft, in der das Diktat der Ökonomie herrscht. Um Sport alleine ging es allerdings noch nie: Seit der WM-Premiere 1930 in Uruguay, zu der noch keine deutsche Elf antrat, nahm die Politik Einfluss auf große Fußballturniere.
-
HD
Das kartierte Gehirn
Der vermessene Mensch (6). Von Martin Hubert. | Ist das ...
Der vermessene Mensch (6). Von Martin Hubert. | Ist das Gehirn bald entzaubert? Bald sollen Simulationen eines Gehirns helfen, psychische Krankheiten besser zu behandeln. Wie realistisch ist es, dass dieses Ziel erreicht wird?
-
HD
Jean Baudrillard und die Kultur der Simulation
Von Anat Kalman | Der französische Philosoph Jean Baudrillard beschrieb ...
Von Anat Kalman | Der französische Philosoph Jean Baudrillard beschrieb die Mechanismen der Macht des Konsums als einen Ausdruck einer neuartigen "Kultur der Simulation", die den kritischen Geist aushöhle.
-
HD
Skandal! - Das Geschäft mit der Empörung
Von Dirk Asendorpf | Steuerhinterziehung, Pferdefleisch, außereheliche Liebschaften oder abgeschriebene ...
Von Dirk Asendorpf | Steuerhinterziehung, Pferdefleisch, außereheliche Liebschaften oder abgeschriebene Doktorarbeiten - täglich werden neue Normverstöße aufgedeckt und angeprangert. Meist sind es Politiker und Prominente, die in den Fokus geraten, doch in Zeiten digitaler Medien kann es jeden und alles treffen. Selbst die Skandalisierung wird manchmal zum Skandal erklärt. Mit der Empörung vergewissert sich die moderne Gesellschaft ihrer Werte: Was sie will, weiß sie kaum noch, aber was sie nicht will, zeigt sich im Skandal. Er ist für jeden sofort verständlich, trennt klar zwischen Gut und Böse und schafft Orientierung in einer immer komplexeren Welt. Allerdings stößt nicht mehr jedes Empörungsangebot auf Resonanz. Im Publikum macht sich Skandalmüdigkeit breit. Für Medien ist das bedrohlich, denn die öffentliche Erregung ist für viele ein lukratives Geschäft.
-
HD
Der virtuelle Käfig
Versuchstiere im Cyberspace. Von Michael Lange. | Wissenschaftler beobachten Tierverhalten ...
Versuchstiere im Cyberspace. Von Michael Lange. | Wissenschaftler beobachten Tierverhalten in virtuellen Räumen, um Aufschlüsse über Nervenzellen zu erhalten. So können neue Heilverfahren gegen neuronale Krankheiten entwickelt werden. (Produktion 2013)
-
HD
Die guten ins Töpfchen ... Die Renaissance der "Alb-Linsen"
Von Anette Selg | Linsen und Spätzle das schwäbische ...
Von Anette Selg | Linsen und Spätzle das schwäbische Nationalgericht war ein nahrhaftes Arme-Leute-Essen, vorwiegend im Winter. Linsensorten wurden vor allem auf der Schwäbischen Alb angebaut. Doch der hohe Arbeitsaufwand machten dem Anbau in den 50er-Jahren den Garaus. Ein halbes Jahrhundert später wurden, in einer Saatgutbank in St. Petersburg, Original-Alb-Linsen wieder entdeckt. Schwäbische Bio-Bauern bekamen ein paar hundert ausgehändigt, die sie unter viel Mühe vermehrten. (Produktion 2013)