Display Shows:

My Language:

Yoga, Meditation und spirituelles Leben

Recently Aired


  • HD

    04 Gelassenheitsgebet

    Sukadev spricht über das Gelassenheitsgebet. Teil 4 der Vortragsreihe/Podcastreihe: Der ...

    Sukadev spricht über das Gelassenheitsgebet. Teil 4 der Vortragsreihe/Podcastreihe: Der Königsweg zur Gelassenheit. Das Gelassenheitsgebet lautet: Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden. Dieses Gebet wird manchmal christlichen Mystikern aus dem Mittelalter, insbesondere dem Heiligen Franziskus zugeschrieben. Das Gebet ergibt sich auch aus den Lehren der Stoiker. Es wurde so ausformuliert von dem Theologen Reinhold Niebuhr. Populär wurde es durch die Anonymen Alkoholiker, welche das Gelassenheitsgebet zu einem wichtigen Baustein machten, um vom Alkohol loszukommen. Was heißt das im Alltag? Wie kannst du das Gelassenheitsgebet nutzen? Denn das Gebet ist etwas sehr Praktisches im Alltag. Darüber spricht Sukadev in diesem Podcast.

    May 9, 2013 Read more
  • HD

    Prana, die Lebensenergie und die 4 Teile des Geistes - Viveka Chudamani - 12. Teil

    Was ist Prana, die Lebensenergie? Welche Manifestationen von Prana gibt ...

    Was ist Prana, die Lebensenergie? Welche Manifestationen von Prana gibt es? Wie können wir geschickt mit dem Prana umgehen? Wie funktioniert der Geist? Welche Teile hat der menschliche Geist? Wie kann man geschickt mit seinem Geist umgehen? Darüber spricht Sukadev sehr kurz anhand einiger Verse aus dem Viveka Chudamani von Sankara bzw. Shankaracharya. Ausführlicher geht Sukadev ein auf die Frage: Wie löst man sich aus der Identifikation? Er zeigt drei Wege aus: (1) Subjekt-Objekt-Analyse (2) Analyse des Beschränkten, um sich davon zu lösen (3) Geschickter Umgang mit dem Beschränkten, um es dann zu transzendieren. Zu all dem kann das Studium des Viveka Chudamani verhelfen. Leider fehlen 3 Vorträge aus der Reihe – ein Kabel war locker und das Aufnahmegerät hat leider 3 Mal nichts aufgenommen. Wir bezeichnen das dennoch als 12. Teil der Vortragsreihe zum „Viveka Chudamani – das Kronjuwel der Unterscheidung“, obgleich es eigentlich der 15. war. Es fehlt die Ananda-Sukha Viveka sowie die Sat-Asat, die Satya-Mithya und die Nitya-Anitya Viveka. Du musst also doch das ganze Seminar mal in Bad Meinberg besuchen. Suche unter Seminar-Übersicht nach „Viveka Chudamani“. Mitschnitte aus einer Yogalehrer Weiterbildung im September 2012 bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mehr Infos zu Vedanta. Seminare zum Thema Jnana Yoga und Vedanta.

    May 3, 2013 Read more
  • HD

    03 Gelassenheit im Christentum: Meister Eckhart

    Meister Eckhart und die Entwicklung von Gelassenheit: Meister Eckhart hat ...

    Meister Eckhart und die Entwicklung von Gelassenheit: Meister Eckhart hat vielleicht den Begriff Gelassenheit in die deutsche Sprache eingeführt. In jedem Fall hat er den Begriff Gelassenheit populär gemacht. Meister Eckhart war Dominikanermönch, lebte 1260-1328. Auch wenn er in seinen letzten Jahren wegen Häresie angeklagt wurde und vom Papst einige seiner Aussagen als Irrlehre bezeichnet wurden, hatte er großen Einfluss auf die spätmittelalterliche Mystik und Spiritualität, vor allem im deutschsprachigen Raum. Gelassenheit war für Meister Eckhart ein ganz zentraler Begriff. Gelassenheit heißt für Meister Eckhart insbesondere das "Lassen", das "Loslassen": Werde dir bewusst: Gott ist wichtig. Das Materielle, das Ich, die eigenen Wünsche etc. sind nicht so wichtig. Indem du die Dinge des Lebens in die richtige Perspektive bringst, kannst du gelassen umgehen. Gelassenheit ist aber nicht Selbstzweck: Sie hilft der Gotteserfahrung. Die Prinzipien der Lehren von Meister Eckhart sind auch für Nicht-Gläubige, auch für Atheisten hilfreich: Mache dir bewusst, was dir wirklich wichtig ist. Dann kannst du bei den vielen Kleinigkeiten des Alltags gelassener sein. Dieser Podcast ist der dritte Teil der Podcast Reihe "Der Königsweg zur Gelassenheit" mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.

    May 2, 2013 Read more
  • HD

    Einheit des Bewusstseins - Liebe als Weg - Viveka Chudamani - 11. Teil

    Es gibt nur eine unendliche Wirklichkeit. Es gibt nur ein ...

    Es gibt nur eine unendliche Wirklichkeit. Es gibt nur ein Selbst. Alle Wesen sind Ausdruck des gleichen Bewusstseins. Erfahre dieses eine und Ewige in der Meditation und im Alltag. Liebe ist ein Weg, Einheit zu erfahren. Entwickle Liebe in allen Wesen. Und auch in der relativen Liebe erfahre die Einheit und Verbundenheit. Bleibt die Frage: Wie wird aus dem Einen Vielheit? Aus einem viele? Und: Wie löst man sich von Verhaftungen? Elfter Teil der Vortragsreihe zum „Viveka Chudamani – das Kronjuwel der Unterscheidung“. Mitschnitte aus einer Yogalehrer Weiterbildung im September 2012 bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mehr Infos zu Vedanta. Seminare zum Thema Jnana Yoga und Vedanta

    Apr 26, 2013 Read more
  • HD

    02 Stoische Gelassenheit - Der Königsweg zur Gelassenheit, Teil 2

    Gelassenheit entwickeln, wie geht das? Die alten Griechen und Römer ...

    Gelassenheit entwickeln, wie geht das? Die alten Griechen und Römer haben sich auch damit beschäftigt. Insbesondere für die Stoiker war Gelassenheit von großer Bedeutung. Stoische Ruhe, stoische Gelassenheit sind bis heute sprichwörtlich. Begründet wurde die Stoa als Lebensphilosophie von Zenon von Kition um 300 v. Chr. Bekannteste Vertreter waren Cicero, Seneca und Mark Aurel (Marcus Aurelius). Für die Stoa galten zwei Grundsätze: (1) Mach dein Glück nicht abhängig von dem, was du nicht beeinflussen kannst (2) Tue deine Pflicht unabhängig von deinem Mögen/Nichtmögen, deinen Wünschen und Abneigungen. Ein wichtiger Satz dafür, den Stoiker sich immer wieder sagen: "Es ist unerheblich, es spielt keine Rolle".

    Apr 25, 2013 Read more
  • HD

    Satchidananda - du bist unendliches Sein, Wissen und Glückseligkeit - Viveka Chudamani - 10. Teil

    Dritter Teil der Atma-Anatma Viveka, der Unterscheidung zwischen dem wahren ...

    Dritter Teil der Atma-Anatma Viveka, der Unterscheidung zwischen dem wahren Selbst und dem scheinbaren Ich. Hier kommt die Antwort auf die Frage: Wer bin ich? Die Antwort ist: Ich bin. Ich bin nicht irgendetwas. Ich bin. Anders ausgedrückt: Meine wahre Natur ist SAT – unendliches, ewiges Sein. Ich bin bewusst – unendliches Bewusstsein (Chid). Ich bin Wonne (Ananda) – denn wenn ich ganz bei mir bin, bin ich glücklich. Wenn ich die Identifikationen loslasse, bin ich glücklich. Daher: Ich bin Satchidananda, unendliches absolutes Sein, Wissen und Glückseligkeit. Zehnter Teil der Vortragsreihe zum „Viveka Chudamani – das Kleinod der Unterscheidung“. Mitschnitte aus einer Yogalehrer Weiterbildung im September 2012 bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mehr Infos zu Vedanta. Seminare zum Thema Jnana Yoga und Vedanta.

    Apr 19, 2013 Read more
  • HD

    01 Warum Gelassenheit? Einleitung neue Podcast Serie: Gelassenheit entwickeln

    Gelassenheit ist heutzutage wichtiger als jemals zuvor. Wie kannst du ...

    Gelassenheit ist heutzutage wichtiger als jemals zuvor. Wie kannst du Gelassenheit entwickeln? Wozu ist es gut, Gelassenheit zu haben? Wie kann dir Gelassenheit helfen? Darüber erfährst du hier in diesem Podcast. Dies ist der erste Teil einer Serie von Podcasts, die Sukadev Bretz zur Vorbereitung seines Buchs "Gelassenheit" entwickeln macht. Sei gespannt auf die weiteren Folgen. Mehr Informationen unter http://www.yoga-vidya.de. Diese Podcastreihe "Gelassenheit entwickeln" ist zusätzlich zu den gewohnten Folgen dieser Yoga Vidya Satsang Podcast Reihe, die weiterhin Freitags um 15h erscheinen werden. Es wird also in nächster Zeit jede Woche zwei Podcasts geben in diesem Kanal. Noch eine Anmerkung: Zum vollständigen Gelassenheits-Podcast gehören auch Übungsanleitungen. Diese findest du aber nicht hier in diesem Satsang-Podcast: Hier gibt es nur die Vorträge. Wenn du auch die Übungen haben willst, dann gehe auf http://y-v.de/Gelassenheits-Podcast - da findest du die gesamte Podcast-Reihe zum Thema Gelassenheit entwickeln.

    Apr 18, 2013 Read more
  • HD

    Wer bin ich? Fortsetzung - Atma Anatma Viveka – Viveka Chudamani - 9. Teil

    Wer bin ich? Hier kommt die Fortsetzung der Atma-Anatma-Viveka, der ...

    Wer bin ich? Hier kommt die Fortsetzung der Atma-Anatma-Viveka, der Unterscheidung zwischen dem Selbst und dem Nichtselbst: Identifiziere dich nicht mit Nation, Persönlichkeit, Fähigkeiten. Humor als Weg, Identifikationen schwächer werden zu lassen. Interpretation Verse 50-56 Viveka Chudamani: Ein spiritueller Aspirant heiligt seine ganze Familie. Spirituelle Praxis ist nicht egoistisch, sondern hilft vielen Menschen. Neunter Teil der Vortragsreihe zum „Viveka Chudamani – das Kleinod der Unterscheidung“. Mitschnitte aus einer Yogalehrer Weiterbildung im September 2012 bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mehr Infos zu Vedanta. Mehr Infos zu Yogalehrer Ausbildung und Weiterbildung

    Apr 12, 2013 Read more
  • HD

    Wer bin ich? - Atma Anatma Viveka - Viveka Chudamani – 8. Teil

    Wer bin ich? Das ist eine ganz besonders wichtige Frage. ...

    Wer bin ich? Das ist eine ganz besonders wichtige Frage. Um diese Frage zu beantworten, gibt es eine Vedanta Methode: Die Atma-Anatma Viveka, die Unterscheidung zwischen dem Selbst und dem Nichtselbst. Grundlage ist die Subjekt-Objekt-Analyse, die Unterscheidung zwischen dem Wahrnehmenden und dem Wahrgenommenen. So gelangst du schrittweise zum Ablegen von Identifikationen, von „Ego“ und „Mein“. Durch das Ablegen von Identifikationen, von Selbst- und Fremdbildern, wird wahres Annehmen und wahre Liebe möglich. Durch das Loslassen des Vergänglichen verschwindet die Angst. Schließlich erfährst du deine wahre Natur als absolutes Sein, Wissen und Glückseligkeit. Kommentare zum Viveka Chudamani von Sankara bzw. Shankaracharya, ab Vers 46. Achter Teil der Vortragsreihe zum „Viveka Chudamani – das Kleinod der Unterscheidung“. Mitschnitte aus einer Yogalehrer Weiterbildung im September 2012 bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mehr Infos zu Vedanta. Mehr Infos zu Yogalehrer Ausbildung und Weiterbildung.

    Apr 5, 2013 Read more
  • HD

    Sehnsucht nach Befreiung und die Hilfe durch die Meister - Viveka Chudamani – 7. Teil

    Kommentare zum Viveka Chudamani von Sankara bzw. Shankaracharya, Verse 35-44: ...

    Kommentare zum Viveka Chudamani von Sankara bzw. Shankaracharya, Verse 35-44: Sehnsucht nach Befreiung ist wichtig. Die Yoga Meister haben die Befreiung erreicht. Sie helfen dem spirituellen Aspiranten, dem würdigen Schüler. Sie ermahnen dich: Mache es dir nicht zu gemütlich. Es gibt keine Garantie, dass du weiter gesund bist und nach länger lebst. Du weißt nicht, wie dein nächstes Leben aussieht. Daher: Strebe jetzt nach dem Höchsten, nach Befreiung, Erleuchtung, Erlösung. Yoga ist nicht einfach Wohlfühlen. Es geht um mehr. Das Wohlgefühl, das Yoga auslöst, kann auch hinderlich sein für die Befreiung. Strebe nach dem Höchsten. Siebter Teil der Vortragsreihe zum „Viveka Chudamani – das Kleinod der Unterscheidung“. Mitschnitte aus einer Yogalehrer Weiterbildung im September 2012 bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Mehr Infos zu Vedanta. Mehr Infos zu Yogalehrer Ausbildung und Weiterbildung

    Mar 29, 2013 Read more
Loading...